Obwohl wir die doppelte Reinigung fördern und über deren Bedeutung sprechen, um die Haut sorgfältig von Make-up, Sonnencreme, Talg und Schmutz zu befreien, ist es wichtig, den Unterschied zwischen guter und übermäßiger Reinigung zu verstehen. Gesunde Haut ist nicht knirschend sauber, sondern wie unser Darm hat auch unsere Haut ihr eigenes Ökosystem aus Bakterien, Pilzen und Viren, das die Funktion und den Zustand der Haut erheblich beeinflusst. Dies wird als Hautmikrobiom bezeichnet.
Was ist das Mikrobiom der Haut?
Das Mikrobiom der Haut besteht aus winzig kleinen Mikroben, die auf der Hautoberfläche leben und die Aufgabe haben, die Haut vor Umweltverschmutzungen, Viren und krankheitserregenden Bakterien zu schützen. Das Mikrobiom der Haut sorgt unter anderem dafür, dass sich keine Entzündungen oder Krankheiten auf der Haut bilden.
Wenn das Mikrobiom nicht im Gleichgewicht ist, kann die Haut Symptome wie Juckreiz, Austrocknung zeigen oder es können verschiedene Hauterkrankungen wie Akne entstehen. Mit der richtigen Hautpflege wird angestrebt, das Hautmikrobiom so intakt wie möglich zu halten, damit es seine wichtige Aufgabe zum Schutz unseres Körpers erfüllen kann.
Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Hautmikrobioms ist eigentlich einer der Grundpfeiler der gesamten Hautpflege!
Die Bedeutung des Mikrobioms gesunder Haut
Die gesunde Haut enthält vielfältig verschiedene Mikroben, damit das Hautmikrobiom sich gegen mögliche Krankheitserreger verteidigen kann. Zu diesen Mikroben gehören unter anderem Bakterien, Pilze und Viren, und sie sind ein normaler Bestandteil der Haut eines gesunden Menschen.
Das Mikrobiom der Haut variiert stark zwischen verschiedenen Individuen und wird auch von Umwelt, Alter, genetischer Veranlagung, Ernährung und der Hautpflege beeinflusst. Eine der Aufgaben der Kosmetik ist unter anderem, das Wachstum unerwünschter Mikroben auf der Haut zu verhindern und entsprechend das Gleichgewicht der guten Mikroben zu fördern.
Was bedeutet ein Ungleichgewicht des Hautmikrobioms?
In einer normalen Situation, wenn die gesunde Haut eine vorübergehende Störung erfährt, kann sich die Haut ohne Hilfsmittel in ihren normalen Zustand zurückversetzen. Wenn jedoch das Mikrobiom nicht im Gleichgewicht ist, bedeutet dies, dass die Haut nicht so stark ist, um von außen kommende Bakterien und Viren abzuwehren. Ein unausgeglichenes Hautmikrobiom bedeutet, dass einige Mikroben zu viel oder zu wenig vorhanden sind.
Wenn das Mikrobiom der Haut aus dem Gleichgewicht gerät, verringert sich ihre Fähigkeit, Krankheitserreger abzuwehren, und die Haut zeigt Symptome wie Empfindlichkeit, Reizungen oder im schlimmsten Fall erkrankt die Haut. Durch Hautpflege oder eine vom Hautarzt verordnete Behandlung kann das Gleichgewicht des Hautmikrobioms wiederhergestellt werden.
Mikrobiom und Hautkrankheiten
Gesunde Haut beherbergt auch Bakterien, die zu Krankheitserregern werden können, wenn das Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät. Das bekannteste davon ist cutibacterium acnes, eines der Bakterien, die Akne verursachen. Bei Menschen mit Akne ist dieses Bakterium in der Regel vermehrt vorhanden, was zu Entzündungen und im schlimmsten Fall zu Hautschäden führt. Jeder von uns hat also dieses Bakterium auf der Haut, aber wenn es in angemessener Menge vorhanden ist, besteht keine Gefahr.
Ein weiterer häufiger ist Staphylococcus aureus, der besonders bei atopischer Dermatitis häufig vorkommt. Bei atopischer Dermatitis ist die Hautschutzbarriere geschwächt, was die Empfindlichkeit der Haut, das Feuchtigkeitsgleichgewicht und die Entzündungsanfälligkeit beeinflusst. Wenn die Hautschutzbarriere schwach ist, gerät auch das Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht.
Sowohl Akne als auch atopische Dermatitis sollten unter der Aufsicht eines Dermatologen behandelt werden, aber eine funktionierende Hautpflegeroutine unterstützt die Heilung und das Wohlbefinden der Haut. Im Folgenden werden wir Möglichkeiten besprechen, wie man das Hautmikrobiom pflegen kann.
Wie pflegt man das Mikrobiom der Haut?
Die richtigen und sanften Produkte unterstützen das Wohlbefinden der Haut und ermöglichen das Gleichgewicht der Haut. Bestimmte Inhaltsstoffe wurden speziell für ihre stärkenden Eigenschaften auf das Hautmikrobiom untersucht, wie Pro- und Präbiotika. Andererseits können einige Maßnahmen oder Produkte das Hautmikrobiom schädigen, wenn sie zu häufig verwendet werden oder nicht zur eigenen Haut passen.
Hier ist eine zusammengefasste Richtlinie zur Berücksichtigung des Hautmikrobioms in der Hautpflege:
Sanfte Hautreinigung
Waschen Sie die Haut mit Produkten, deren pH-Wert nahe dem natürlichen Säuregehalt der Haut liegt, also pH 5,5 – so wird die Haut gut gereinigt, ohne ein unnötiges Ungleichgewicht auf der Haut zu verursachen.
Angemessene Befeuchtung
Die Haut benötigt Feuchtigkeit, um richtig zu funktionieren, aber die passende Menge an Feuchtigkeit ist für jede Person individuell.
Sanft aktive Inhaltsstoffe
Aktivstoffe wie Retinol und Vitamin C sind ausgezeichnete Inhaltsstoffe, sollten jedoch entsprechend der individuellen Hautverträglichkeit verwendet werden. Manche Haut verträgt viele Aktivstoffe gleichzeitig, andere nur einen oder gar keinen. Die gleichzeitige Verwendung zu vieler Aktivstoffe oder zu hohe Konzentrationen der Aktivstoffe können das Gleichgewicht der Haut stören.
Die beste Haltbarkeit und Nutzungsdauer verschiedener Wirkstoffe für Ihre Haut finden Sie nur durch Testen heraus. Beginnen Sie mit einigen Anwendungen pro Woche und verkürzen Sie die Anwendungsintervalle langsam, während Sie die Reaktion Ihrer Haut beobachten. Dasselbe gilt für die Kombination von Inhaltsstoffen; durch Testen erfahren Sie, welche Wirkstoffe gleichzeitig für Ihre Haut geeignet sind.
Geduld bei der Hautpeeling
Ihon kuorinta ist eine gute Methode, um das Gleichgewicht der Haut zu pflegen, aber zu viel Peeling ist einer der häufigsten Gründe für ein Ungleichgewicht des Hautmikrobioms. Die Haut sollte nicht mehr als 1-2 Mal pro Woche gepeelt werden. Wenn du deine Haut öfter peelen möchtest, kannst du ein Produkt wählen, das sehr sanft ist und nur so wenige Peeling-Inhaltsstoffe enthält, dass es öfter verwendet werden kann.
Sei trotzdem vorsichtig, dass du deine Haut nicht zu sehr abschälst – das führt oft zu mehr Schaden als Nutzen!
Verwenden Sie Inhaltsstoffe, die das Hautmikrobiom unterstützen
Bekannte Inhaltsstoffe, die das Hautmikrobiom unterstützen, sind unter anderem fermentierte Inhaltsstoffe, Milchsäurebakterien, Hefeextrakte sowie als Präbiotika wirkende Oligosaccharide und Pflanzenextrakte.
Hautschutzmauer stärkende Inhaltsstoffe wie Lipide und Ceramide können auch das Wohlbefinden eines gesunden Mikrobioms fördern.
Kosmetikprodukte zur Erhaltung eines gesunden Mikrobioms
Phase 1 der Reinigung
Axis-Y Biome Resetting Moringa Cleansing Oil enthält fünf verschiedene Milchsäurebakterien, um die Hautfunktion ins Gleichgewicht zu bringen.
Reinigungsphase 2
Ma:nyo Bifida Complex Ampoule Gel Cleanser ist ein sanftes Gel-Reinigungsgel für aus dem Gleichgewicht geratene Haut.
Toner / Essenz
Mixsoon Galactomyces Ferment Essence ist ein besonders wirksamer, aufhellender und reinigender Hautbalancierer. Besonders gut geeignet für zu Unreinheiten neigende Haut.
Serum / Ampulle
Ma:nyo Factory Bifida Biome Complex Ampoule enthält Hefeextrakt zur Unterstützung des Hautmikrobioms und zahlreiche weitere fermentierte Inhaltsstoffe.
Isntree TW-Real Bifida Ampoule enthält drei verschiedene Peptide sowie zahlreiche fermentierte Inhaltsstoffe, die gegen Hautschäden und Anzeichen der Hautalterung kämpfen.
Feuchtigkeitscreme
About Me Rice Makgeolli Ceramide Cream ist eine reichhaltige Creme, die perfekt für trockene Haut ist, die Schutzbarriere der Haut stärkt und das Mikrobiom unterstützt, und die auf der Haut schmilzt. Sie eignet sich besonders gut als Nachtcreme auch für normale Haut!
Zusammenfassung
Das Mikrobiom der Haut ist die Schutzschicht der Haut. Wenn das Mikrobiom im Gleichgewicht ist, juckt die Haut nicht, sie ist nicht trocken und es gibt keine Krankheiten oder Hautausschläge.
Du kannst dich um das Mikrobiom deiner Haut kümmern, indem du deine Haut sanft behandelst, sie mindestens einmal täglich von allen im Laufe des Tages angesammelten Unreinheiten und überschüssigem Talg reinigst und Produkte verwendest, die für deine Haut geeignet sind.
Holen Sie sich Ratschläge zur Auswahl der richtigen Produkte von unseren fachkundigen Verkäufern oder kontaktieren Sie auch Yeppons Kosmetologin!