Alles, was Sie über die Schutzbarriere der Haut wissen müssen: Schäden, Symptome und Behandlung
Die Schutzschicht der Haut spielt eine lebenswichtige Rolle für die Gesundheit der Haut. Sie wirkt als Barriere gegen schädliche Umwelteinflüsse und hilft, die Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten. Wenn die Schutzbarriere beschädigt wird, kann dies zu vielen Hautkrankheiten und Problemen führen. In diesem Artikel behandeln wir die Bedeutung der Hautschutzbarriere, die Symptome ihrer Schädigung und Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist eine Schädigung der Hautschutzbarriere?
Die Schutzschicht der Haut besteht aus Fetten wie Lipiden und Ceramiden sowie aus feuchtigkeitsspendenden Faktoren wie Hyaluronsäure. Diese Mischung bildet die oberste Hautschicht, die hilft, Feuchtigkeit zu bewahren und die Haut somit vor äußeren Reizen schützt.
Die Beschädigung der Hautschutzbarriere kann aus vielen Gründen auftreten, wie zum Beispiel:
- Übermäßiges Waschen: Das zu häufige Waschen der Haut oder die Verwendung von Reinigungsmitteln, die für die Bedürfnisse der Haut zu stark sind, kann die natürlichen Öle der Haut entfernen und somit die Schutzbarriere schwächen.
- Übermäßiges Peeling: Peeling wird für jeden Hauttyp empfohlen, aber die Verwendung zu starker Produkte oder zu häufiges Peelen kann die Schutzschicht der Haut leicht schädigen.
- Trockenheit: Klimatische Bedingungen wie kalte oder trockene Luft können die Haut austrocknen und die Schutzbarriere schädigen.
- UV-Strahlung: Übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlung der Sonne kann die Schutzbarriere der Haut schädigen und unter anderem vorzeitige Hautalterung verursachen.
- Chemische Substanzen: Bestimmte Chemikalien können die Haut reizen und die Schutzbarriere schädigen. Zum Beispiel sind zu starke chemische Peelings ein gutes Beispiel dafür, aber auch zu starke oder ungeeignete Wirkstoffe für den eigenen Hauttyp können Schäden verursachen.

Symptome einer Schädigung der Hautschutzbarriere
Die Beschädigung der Hautschutzbarriere kann sich auf verschiedene Weise zeigen, wie zum Beispiel:
- Trockenheit: Ein Rückgang des Feuchtigkeitsgehalts der Haut ist eines der ersten Anzeichen für eine Schädigung der Schutzbarriere. Die Haut kann sich trocken und schuppig anfühlen.
- Ihottumat: Die Schwächung der Hautschutzbarriere kann die Haut für Entzündungen und Hautausschläge wie Ekzeme oder Psoriasis anfällig machen.
- Ärsytys: Hautreizungen und Rötungen können Anzeichen dafür sein, dass das Gleichgewicht der Schutzbarriere gestört ist.
- Empfindlichkeit: Eine beschädigte Schutzbarriere kann die Haut empfindlicher gegenüber äußeren Reizen machen, auch gegenüber Kosmetik.
- Juckreiz: Hauttrockenheit und Reizungen können Juckreiz verursachen, was ein Zeichen für eine Schwächung der Schutzbarriere sein kann.
Pflege der Schutzbarriere bei geschädigter Haut
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, die Schutzbarriere der Haut zu pflegen und zu stärken. Hier sind einige Tipps:
- Feuchtigkeitsspendende Cremes: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Produkte, die helfen, die Feuchtigkeit in der Haut wiederherzustellen und die Schutzschicht zu stärken.
- Sanfte Reinigung: Vermeiden Sie starke Reinigungsmittel und bevorzugen Sie stattdessen sanfte Formulierungen, die die Haut nicht austrocknen.
- Aurinkosuoja: Denk jeden Tag daran, Sonnencreme zu verwenden, um deine Haut vor UV-Strahlen zu schützen, sowohl um Schäden an der Schutzbarriere zu verhindern als auch vorzeitige Alterserscheinungen, deren Hauptursache definitiv die UV-Strahlung ist.
- Ernährung: Essen Sie eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien und Fetten ist, die helfen können, die Schutzbarriere von innen zu stärken.
- Vermeiden Sie reizende Substanzen: Vermeiden Sie starke Kosmetikprodukte, wie mechanisch peelende Produkte, die die Haut reizen und somit die Schutzbarriere schwächen können.

Die besten Inhaltsstoffe und Produkte zur Pflege der Schutzbarriere geschädigter Haut
Hier sind einige der besten Inhaltsstoffe sowie Produktempfehlungen, die helfen können, die Schutzbarriere der Haut zu stärken und zu reparieren:
- Centella ist ein traditioneller koreanischer Hanbang-Inhaltsstoff, der Hautreizungen effektiv beruhigt, hilft, die Feuchtigkeit der Haut zu bewahren, und eine natürliche entzündungshemmende Wirkung hat.
- Viherkameleontti eli heartleaf beruhigt die Haut und Hautentzündungen.
- Pujo eli Beifuß beruhigt die Haut effektiv und reduziert Rötungen. Außerdem hilft es, das Feuchtigkeitsgleichgewicht der Haut zu regulieren und hat eine pflegende antiseptische Wirkung.
- Keramide sind natürliche Fette, die ein wesentlicher Bestandteil der Hautschutzbarriere sind. Durch die Ergänzung Ihrer Hautpflegeroutine mit Produkten, die Ceramide enthalten, können Sie dazu beitragen, die Hautschutzbarriere zu stärken und den Feuchtigkeitsverlust zu verhindern.
- Pantenoli oder B5-Vitamin beruhigt gereizte Haut sowie kleine oberflächliche Entzündungen, lindert Juckreiz und spendet der Haut Feuchtigkeit.
- Hyaluronihappo ist ein wirksamer Feuchtigkeitsspender, der hilft, die Feuchtigkeit in der Haut wiederherzustellen und die Funktion der Schutzbarriere zu verbessern.
- Niasiiniamidi ist ein wirksames Antioxidans, das helfen kann, Entzündungen zu reduzieren und die Funktion der Schutzbarriere zu verbessern.
- Aloe vera ist ein beruhigender Inhaltsstoff, der helfen kann, Entzündungen und Reizungen zu reduzieren sowie die Heilung der Schutzbarriere zu fördern. Aloe vera kann auch die Wirkung anderer beruhigender Inhaltsstoffe wie des Grünen Chamäleons verstärken.
- Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin E helfen, die Haut vor freien Radikalen zu schützen und die Schutzbarriere zu stärken.
Hautpflegeprodukte, die diese Inhaltsstoffe enthalten, können dazu beitragen, die Gesundheit der Schutzbarriere zu verbessern und das Wohlbefinden der Haut zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Bedürfnisse jeder Haut individuell sind.
Die Gesundheit der Hautschutzbarriere ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens der Haut. Ihre Schädigung kann zu vielen unangenehmen Symptomen führen, wie Trockenheit, Reizungen und Hautausschlägen. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, die Schutzbarriere zu pflegen und zu stärken, damit die Haut gesund und wohlgenährt bleibt.
Unsere Kosmetikerin berät bei der Auswahl geeigneter Produkte auch für empfindliche Haut. Wenn Sie jedoch anhaltende Hautprobleme haben, die sich durch die Verwendung ausgewählter Pflegeprodukte nicht bessern, sollten Sie immer einen Hautarzt aufsuchen, um weitere Anweisungen und Behandlung zu erhalten.

Draelos, Zoe Diana. "Die neuesten cosmeceutical Ansätze zur Anti-Aging." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 4.11 (2006): 935-938. Pappas, Apostolos. "Epidermale Oberflächenlipide." Dermato-endocrinology 1.5 (2009): 72-76. Rawlings, Ann V. "Trends in der Stratum corneum Forschung und das Management von trockenen Hautzuständen." International journal of cosmetic science 25.1-2 (2003): 63-95. Sivamani, Raja K., et al. "Klinische Effekte von Hydratation, Feuchtigkeitsversorgung und pH der Haut des menschlichen Stratum corneum: Eine systematische Übersicht und Metaanalyse." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 17.7 (2019): 663-677.