Es ist auch während der Schwangerschaft gut, die Hautpflegeprodukte weiter zu verwenden, da die Haut während der Schwangerschaft (und Stillzeit) besonders anspruchsvoll sein kann. Sie kann leichter austrocknen oder fettiger und entzündungsanfälliger als gewöhnlich sein. Auch Pigmentstörungen der Haut, wie Melasma, sind während der Schwangerschaft ein typisches Problem, das laut Studien insbesondere bei asiatischen Frauen am häufigsten auftritt.
Während der Schwangerschaft und auch während der Stillzeit möchten Sie wahrscheinlich auf eine einfache Hautpflegeroutine setzen, die jedoch wirkt und sicher ist. Hautpflege ist auch ein wichtiger Weg, um sich um sich selbst zu kümmern und Stress zu lindern 💜 In diesem Artikel teilen wir Ratschläge zur Hautpflege sowohl während der Schwangerschaft als auch während der Stillzeit, damit Sie Ihre Haut in dieser wichtigen Phase pflegen können! Bitte beachten Sie, dass unsere Ratschläge niemals die Empfehlungen von Ärzten ersetzen, konsultieren Sie daher immer Ihren Arzt, wenn Fragen auftauchen.
Hautpflegeprodukte während der Schwangerschaft
Dieses Thema weckt viele Gedanken und Gefühle, ist aber leider auch ein Thema, über das falsche Informationen kursieren. Deshalb wollten wir sorgfältig Material zu diesem Thema sammeln, damit du verlässliche Informationen über Produkte und Inhaltsstoffe erhältst, die während der Schwangerschaft vermieden werden sollten. Das Letzte, was wir tun wollen, ist, den Stress und die Sorgen werdender Mütter zu erhöhen 💜
Hautberuhigende Inhaltsstoffe
Wählen Sie beruhigende Inhaltsstoffe für die Routine, da die Haut während der Schwangerschaft empfindlicher als gewöhnlich sein kann und Produkte, die zuvor verwendet wurden, möglicherweise nicht verträgt. Aus koreanischer Kosmetik sind diese Inhaltsstoffe unter anderem Centella asiatica-Extrakt, auch bekannt als Centella, Beifuß (Mugwort) und Heartleaf-Extrakt. Es ist auch wichtig, die Feuchtigkeitsversorgung der Haut, besonders nachts, sicherzustellen, die Haut vor der Sonne zu schützen und sanfte Reinigungsprodukte zu verwenden, die die Schutzbarriere und das Mikrobiom der Haut nicht belasten.
Hautaufhellende Inhaltsstoffe
Rutiiniin kannataa lisätä sanftes C-vitamiini- sowie ein Niasiiniamid-Produkt, da eine der größten Herausforderungen der Hautpflege während der Schwangerschaft Pigmentveränderungen wie Melasma sind. Auch Inhaltsstoffe wie Azelainsäure helfen bei der sanften Aufhellung der Haut und bei Pigmentveränderungen. Im Yeppon-Sortiment findet sich unter anderem das wunderbar sanfte und gleichzeitig beruhigende Common Clouds Soothing Redness Relief Serum. Aufhellende Produkte kombiniert mit einer physikalischen Sonnencreme, die die Haut vor Sonneneinstrahlung schützt, helfen, die Haut während der gesamten Schwangerschaft klar und strahlend zu halten.
Das häufig erwähnte Hydrochinon ist in der EU in Kosmetika ein verbotenes Inhaltsstoff, aber hier zugelassene Arbutin und Alpha-Arbutin sind Derivate von Hydrochinon, die sich in der Haut in Hydrochinon umwandeln, dessen Verwendung während der Schwangerschaft nicht empfohlen wird. Alpha-Arbutin ist ein beliebter und wirksamer Wirkstoff zur Hautaufhellung, aber ein Inhaltsstoff, den es während der Schwangerschaft sicherer ist zu vermeiden. Stattdessen sollte man das oben erwähnte sanfte Vitamin C, Niacinamid, Azelainsäure und sanft peelende AHA-Säuren verwenden.
Retinol und Anti-Aging Inhaltsstoffe
Bei den während der Schwangerschaft zu vermeidenden Inhaltsstoffen führt oft widersprüchliche Information sowie ein Mangel an Forschung oder eine falsche Interpretation der Studien zu Verwirrung. Menschen treffen auch unterschiedliche Entscheidungen in Bezug auf Hautpflege, was an sich schon viele Emotionen hervorrufen kann. Zum Beispiel beziehen sich Studien zum Retinol auf oral eingenommene Retinol-Medikamente, nicht auf äußerlich angewendetes kosmetisches Retinol. Da jedoch keine Studien zur äußerlichen Anwendung von Retinol bei Schwangeren durchgeführt wurden und keine ausreichenden Daten vorliegen, kann es auf Grundlage der vorhandenen Informationen nicht empfohlen werden. Wenn Sie beispielsweise eine Aknebehandlung auf A-Vitamin-Derivat-Basis verwenden, ist es ratsam, diese während der Schwangerschaft und Stillzeit abzusetzen.
Um Anti-Aging-Hautpflege während der Schwangerschaft nicht vollständig aufgeben zu müssen, können Retinol und Retinal unter anderem durch Peptide, feuchtigkeitsspendendes Kollagen und Hyaluronsäure, Ginseng-Extrakt und beispielsweise fermentierten Bifida-Milchsäureextrakten, die das Hautmikrobiom stärken, ersetzt werden. Solche Produkte sind zum Beispiel das Medicube Kollagen-Serum, das die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt, oder die Ma:nyo Bifida Biome Complex Ampulle, die sowohl Bifida-Milchsäureextrakt als auch Peptide enthält.
Sonnenschutzmittel
Während der Schwangerschaft wird empfohlen, die wiederholte Anwendung chemischer Sonnenschutzmittel zu vermeiden – schütze daher den Körper nach Möglichkeit mit Kleidung und bevorzuge vorrangig physikalische Sonnenschutzmittel, deren Schutz auf Titandioxid oder Zinkoxid basiert. Diese sind oft besser verträgliche Sonnenschutzmittel, wenn die Haut sensibilisiert ist. Hinsichtlich chemischer Sonnenschutzmittel sind noch weitere Untersuchungen erforderlich, um deren Sicherheit während der Schwangerschaft gewährleisten zu können. Derzeit sind 29 chemische Sonnenschutzmittel gelistet, wobei insbesondere Oxybenzon in diesem Zusammenhang untersucht wurde. Dasselbe kann also nicht für alle chemischen Sonnenschutzstoffe gesagt werden. Dennoch verfolgen wir hier, wie auch bei anderen Inhaltsstoffen, das Prinzip „Sicher ist sicher“, also lieber auf Nummer sicher gehen. Zum Glück beherrscht die koreanische Kosmetik die Herstellung von Sonnenschutzmitteln souverän, sodass angenehme und leichte physikalische Sonnenschutzmittel durchaus erhältlich sind! Die Anwendung von Sonnenschutz ist während der Schwangerschaft jedoch besonders wichtig, da die Haut in dieser Zeit sehr empfindlich ist, also bitte überspringe diesen wichtigen Schritt nicht 💜
Peelingsäuren
Jede Haut verhält sich während der Schwangerschaft individuell, und wir empfehlen, bei stärkeren Wirkstoffen Vorsicht walten zu lassen, da ein normalerweise völlig geeigneter Inhaltsstoff während der Schwangerschaft zu stark sein kann. Wenn Sie beispielsweise ein Peeling mit hoher Säurekonzentration verwendet haben, ist es jetzt möglicherweise besser, auf eine niedrigere Konzentration umzusteigen oder die Anwendung vorübergehend ganz einzustellen. Wenn Sie also feststellen, dass Ihre Haut während der Schwangerschaft oder Stillzeit stärker auf ein bekanntes Kosmetikprodukt reagiert, sollten Sie die Anwendung reduzieren oder vorerst einstellen.
Die Sicherheit chemischer Säuren während der Schwangerschaft wirft oft Fragen auf. AHA, also Alpha-Hydroxysäuren, sind Säuren mit größerer Molekülgröße, die hauptsächlich auf der Hautoberfläche wirken. Wenn Sie ein Produkt verwenden, das AHA-Säuren wie Milchsäure, Glykolsäure oder Mandelsäure enthält und Ihre Haut es weiterhin verträgt, gibt es keinen nachgewiesenen Schaden durch die Anwendung. Die Gesetzgebung begrenzt auch die Konzentrationen dieser Säuren in Kosmetika, und diese Höchstkonzentrationen sind sicher in der Anwendung. Wenn Sie vorsichtiger sein möchten, können Sie zu einem Produkt mit niedrigerer Konzentration wechseln, z. B. unter 5 % oder sogar noch niedriger.
Hautpflege während der Stillzeit
Wie verändert sich die Situation nach der Geburt? Die Dinge kehren nach der Geburt des Kindes nicht ganz zum Alten zurück, was vielleicht keine Überraschung ist – die Hormonaktivität braucht lange, um sich zu stabilisieren, und das ist sehr individuell. In Bezug auf die Hautpflege muss man also seine eigene Situation genau untersuchen und es ist am besten, den eigenen Arzt zu konsultieren. Einige Monate nach Beginn des Stillens kannst du nach und nach beginnen, bekannte Inhaltsstoffe wieder in deine Routine einzuführen, wenn du das möchtest. Manche möchten jedoch lieber warten, bis das Stillen beendet ist, andere beginnen zum Beispiel bereits während des Stillens mit der Anwendung von Retinol. Hier muss jeder seine eigene Entscheidung treffen, da es keine eindeutigen Belege dafür oder dagegen gibt. Intern einzunehmende A-Vitamin-Derivate, alpha-Arbutin und Arbutin werden empfohlen, während der Stillzeit noch zu vermeiden.
Auch hier ist es sicherer, eine einfache Hautpflegeroutine zu bevorzugen und den eigenen Arzt für die endgültige Entscheidung zu konsultieren, da jede Situation individuell ist. Die Haut kann während der Stillzeit auch so empfindlich sein, dass beispielsweise die Verwendung von Retinol noch nicht möglich ist. Deshalb ist es ratsam, eine sehr niedrige Konzentration zu wählen, wenn diese Wirkstoffe wieder in die Hautpflegeroutine eingeführt werden, um die Haut erneut an den Inhaltsstoff zu gewöhnen.
Endlich...
Eine stresslindernde Hautpflegeroutine und die Sorge um die Gesundheit von sich selbst und dem Kind sind am wichtigsten. Bei allen Entscheidungen ist es ratsam, stets die Anweisungen und Ratschläge des eigenen Arztes zu beachten. Wenn Ihre Haut stark juckt oder deutlicher Ausschlag oder Schwellungen auftreten, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Wir hoffen, dass diese Tipps das Thema beleuchten und dir dabei helfen, deine Entscheidung bezüglich deiner eigenen Hautpflegeroutine zu treffen 💜
Ihnen allen eine wundervolle Restwoche, ihr Lieben! 🐒
Quellen:
Bozzo P, Chua-Gocheco A, Einarson A. Sicherheit von Hautpflegeprodukten während der Schwangerschaft. Can Fam Physician. 2011;57(6):665-667. Viitattu 21.8.2024. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3114665/
Paula's Choice Skincare. Hautpflege während der Schwangerschaft: der Leitfaden für schwangerschaftssichere Hautpflege. Viitattu 21.8.2024. https://www.paulaschoice-eu.com/which-skincare-products-are-safe-during-pregnancy
Rubiales, Ruben. Retinol während der Stillzeit: Ist die Anwendung sicher? Update 2024. Abgerufen am 21.8.2024. https://www.lesielle.com/int/en/blog/retinol-while-breastfeeding-is-it-safe-to-use-2024-update-110
Sophie Seité, Seok Beom Park. Wirksamkeit eines Breitband-Sonnenschutzmittels bei der Vorbeugung von Melasma bei asiatischen schwangeren Frauen. Journal of Cosmetics, Dermatological Sciences and Applications, 2013, 3, 4-7. Viitattu 21.8.2024. https://www.scirp.org/pdf/jcdsa_2013110415460003.pdf
Terveyskirjasto 14.12.2023. Schwangerschaftshepatoose. Abgerufen am 21.8.2024. https://www.terveyskirjasto.fi/dlk00169