Sonnenschein ist wunderbar und hat viele Vorteile, aber wie sicherlich fast alle wissen, birgt er auch Gefahren und Nachteile. In diesem Artikel wird die richtige Anwendung von Sonnenschutz behandelt, wir klären die größten Mythen rund um die Verwendung von Sonnencreme auf und zeigen, wie Sie Ihre Haut am besten schützen können.
Koreanische Sonnenschutzmittel sind weltweit beliebt geworden, dank ihrer innovativen, leichten und hautverbessernden Formulierungen sowie ihrer effektiven UV-Schutzfaktoren. Sonnenschutzmittel kaufen >>
![[House of HUR] Weightless Sun Fluid](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0550/1927/4448/files/house-of-hur-weightless-sun-fluid-6_480x480.jpg?v=1697482277)
Warum die Verwendung von Sonnenschutz wichtig ist (auch wenn deine Haut nicht leicht verbrennt)
Wenn Sie Ihre Haut pflegen möchten, ist die Verwendung von Sonnenschutzcreme für die Gesundheit Ihrer Haut unerlässlich. UV-Strahlung kann Hautzellen schädigen und vorzeitige Hautalterung verursachen sowie das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Außerdem bedeutet das Auslassen von Sonnenschutz, dass Sie viele Vorteile Ihrer Hautpflegeprodukte verpassen. Nicht nur erleidet Ihre Haut mehr Schäden durch die Sonne, wenn Sie sie nicht schützen, sondern auch viele Ihrer Hautpflegeprodukte würden von der Filterung der UV-Strahlung auf der Haut profitieren. Wenn Sie in Ihrer Hautpflegeroutine AHA-Säuren wie Glykolsäure oder Milchsäure verwenden, sollte die Haut immer vor der Sonne geschützt werden, da diese Säuren die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen.
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass sie nur dann Sonnenschutz verwenden sollten, wenn ihre Haut leicht in der Sonne verbrennt oder wenn sie sich lange Zeit direkt in der Sonne aufhalten. Allerdings ist die Verwendung von Sonnenschutzcreme für alle wichtig, unabhängig davon, ob sie leicht verbrennen oder nicht. Auch wenn Ihre Haut nicht verbrennt, schädigt die UV-Strahlung der Sonne die Haut dennoch ständig; Sie sehen die Auswirkungen möglicherweise erst viel später.
Welche Auswirkungen hat die Sonne auf die Hautalterung?
Sonnenlicht ist einer der größten Faktoren, die die Hautalterung beeinflussen, und was am wichtigsten ist; dessen Wirkung leicht minimiert werden könnte.
Die UV-Strahlung der Sonne besteht aus UVA- und UVB-Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge, die in verschiedene Hautschichten eindringen und auf zellulärer Ebene Schäden verursachen können. UV-Strahlung fördert auch die Bildung freier Radikale, die wiederum Hautzellen und Kollagenfasern schädigen. Dies führt zu Hauterschlaffung, Faltenbildung und Pigmentveränderungen.
Kollagenabbau
Kollagen ist ein Protein, das der Haut ihre Elastizität und Geschmeidigkeit verleiht. UV-Strahlung zerstört Kollagenfasern in der Haut, was zu schlaffer Haut und Faltenbildung führt. Dieser Prozess geschieht im Laufe der Jahre und lässt die Haut älter erscheinen, als sie tatsächlich ist.
Pigmentveränderungen
Die UV-Strahlung der Sonne kann Hautpigmentveränderungen verursachen, wie Leberflecken und Hautverdunkelung. Dies liegt daran, dass UV-Strahlung die Melaninproduktion in der Haut anregt, was zu ungleichmäßigem Hautton und Hautverfärbungen führen kann.
![[Tocobo] Cotton Soft Sun Stick](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0550/1927/4448/products/Tocobo-Cotton-Soft-Sun-Stick-2_480x480.jpg?v=1679044621)
Warum sollte ich Sonnenschutzmittel verwenden, wenn meine Haut dunkel ist?
Obwohl dunkle Haut aufgrund des höheren Melaningehalts einen natürlichen Schutz vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne bietet, bietet sie keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlung. Melanin ist ein Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht, UV-Strahlung absorbiert und hilft, das Eindringen der Strahlung in tiefere Hautschichten zu verhindern. Das erklärt, warum dunkle Haut seltener und langsamer verbrennt als helle Haut.
UV-Strahlung kann jedoch dennoch Hautzellen schädigen und das Risiko für Hautkrebs auch bei dunkleren Hauttypen erhöhen. Pigment- und Altersflecken sind ebenfalls die häufigsten durch die Sonne verursachten Hautschäden bei dunkler Haut, die durch die Verwendung von Sonnenschutz leicht verhindert werden könnten.
Was bedeutet die Kennzeichnung PA bei koreanischen Sonnenschutzmitteln?
Du kennst sicherlich SPF sowie UVA- und UVB-Kennzeichnungen in Sonnencremes, aber bei koreanischen Cremes findest du auch die Kennzeichnung PA.
PA ist die Abkürzung für den Begriff "Protection Grade of UVA". Es ist eine Skala, die den Schutzgrad einer Sonnencreme gegen UVA-Strahlen misst, die mit vorzeitiger Hautalterung und anderen schädlichen Auswirkungen in Verbindung stehen. UVA-Strahlen sind länger als UVB-Strahlen und verursachen weniger Sonnenbrand, haben aber dennoch einen bedeutenden Einfluss unter anderem auf die Hautalterung.
Die PA-Skala klassifiziert Sonnenschutzmittel in vier verschiedene Stufen: PA+, PA++, PA+++, und PA++++. Je höher der PA-Wert ist, desto besser ist der Schutz des Sonnenschutzmittels gegen UVA-Strahlen.
PA+: schwacher UVA-Schutz
PA++: mäßiger UVA-Schutz
PA+++: guter UVA-Schutz
PA++++: hervorragender UVA-Schutz
Durch die Kombination eines hohen SPF- und eines hohen PA-Werts wird ein umfassender Schutz der Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne gewährleistet.
![[Beplain] Clean Ocean Non-Nano Mild Sunscreen](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0550/1927/4448/products/1000000060_detail_198_480x480.jpg?v=1701794232)
Die häufigsten Sonnencreme-Mythen
Insbesondere in den sozialen Medien und Diskussionsforen stößt man oft auf Behauptungen über die Verwendung von Sonnenschutzmitteln, die ausschließlich Mythen sind. Wir haben die häufigsten davon aufgeklärt.
Mythos: Chemischer Sonnenschutz muss auf sauberer Haut aufgetragen werden
Vielleicht bist du schon auf die Behauptung gestoßen, dass chemische Sonnencremes auf sauberer Haut aufgetragen und einziehen gelassen werden müssen, damit sie wirken. Das stimmt nicht, chemische Sonnencremes funktionieren genauso gut auch über anderen Produkten.
Sonnencreme wirkt am besten, wenn sie in ausreichender Menge auf eine möglichst gleichmäßige Fläche aufgetragen wird und die Haut nach dem Auftragen nicht unnötig berührt wird. Aus diesem Grund sollten alle Hautpflegeprodukte vor der Sonnencreme aufgetragen werden.
Es wird auch empfohlen, eine übermäßige Einreibung von Sonnencreme auf der Haut zu vermeiden, um nicht versehentlich die Wirksamkeit der Sonnencreme zu beeinträchtigen. Tragen Sie das Produkt gleichmäßig auf die Haut auf und lassen Sie es in Ruhe einziehen.
Mythos: Sonnencreme muss in die Haut einziehen, bevor sie wirkt
Das stimmt so nicht ganz. Sonnencreme sollte zwar vor dem Rausgehen aufgetragen werden, aber keine Creme benötigt Zeit, um sich sozusagen zu aktivieren.
Die herkömmliche Empfehlung einer 15-minütigen Wartezeit basiert darauf, dass die Creme Zeit hat, sich auf der Haut zu setzen und beispielsweise nicht durch Kleidung oder Bewegungen wieder entfernt wird.
Wenn du nach dem Auftragen der Sonnencreme Make-up aufträgst, solltest du der Sonnencreme unbedingt zuerst etwa 5-10 Minuten Zeit geben, um richtig einzuziehen, bevor du das Make-up aufträgst. So stellst du sicher, dass du nicht versehentlich den gerade aufgetragenen Sonnenschutz wieder abwischst.
Mythos: Der Lichtschutzfaktor der Foundation reicht aus, um Sonnencreme zu ersetzen
Sonnencreme sollte mit 2 mg pro Quadratzentimeter auf die Haut aufgetragen werden, damit der Lichtschutzfaktor dem auf dem Produkt angegebenen Wert entspricht. Diese Menge ist als Foundation so groß, dass wahrscheinlich niemand tatsächlich so viel Foundation auf sein Gesicht aufträgt. Da du also viel weniger Foundation auf dein Gesicht aufträgst als zum Beispiel Sonnencreme, erhältst du von der Foundation wahrscheinlich nicht annähernd den auf der Verpackung angegebenen Schutz. Der Lichtschutzfaktor von Foundations ist eher ein ausgezeichneter zusätzlicher Schutz neben der herkömmlichen Sonnencreme.
Mythos: Die SPF-Kennzeichnung einer Feuchtigkeitscreme bietet nicht den gleichen Schutz wie eine echte Sonnencreme
Haben Sie schon einmal feuchtigkeitsspendende koreanische Sonnencremes ausprobiert (hallo Round Lab Birch Juice Moisturizing Sunscreen)? Wenn ja, wissen Sie, dass Sie bei einem Blindtest die Sonnencreme wahrscheinlich nicht von einer herkömmlichen Gesichtscreme unterscheiden könnten.
Sonnencreme und Feuchtigkeitscreme sind im Prinzip dasselbe, solange du genug Creme aufträgst und die Gesichtscreme einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor für deine Bedürfnisse hat.
Mythos: Der Sonnenschutz von Sonnencreme verliert nach 2-3 Stunden seine Wirkung
Der Schutz von Sonnencreme "verflüchtigt" sich nicht von deiner Haut. Der Grund, warum empfohlen wird, Sonnencreme in der Regel alle 2-3 Stunden erneut aufzutragen, ist, dass sich die Oberfläche der Sonnencreme mit der Zeit ungleichmäßig verändert, wenn du dich bewegst, schwitzt, Kleidung anziehst und allein durch die Talgproduktion deiner Haut. Ein Teil der Sonnencreme verdunstet auch immer von der Haut und wird von der Haut aufgenommen, wodurch die Schutzschicht dünner wird. All dies führt dazu, dass der Sonnenschutz nicht mehr gleichmäßig ist, sondern dünner wird und Lücken entstehen, wodurch die Haut nicht mehr so gut geschützt ist.
Aurinkorasvaa tulisi siis aina lisätä kahden tunnin välein, alkaen siitä milloin rasva on iholle laitettu, ei laskien siitä kuinka kauan on oleillut auringossa.
Mythos: Physikalische Sonnenschutzmittel wirken besser als chemische
Die Wirksamkeit von Sonnenschutzcreme hängt ausschließlich vom gebotenen Lichtschutzfaktor und der korrekten Anwendung ab. Ob Sie eine chemische oder physikalische Creme wählen, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab – das passendste Produkt für Ihre Haut und Ihre Vorlieben finden Sie immer nur durch Ausprobieren.
Mythos: Physikalische Sonnenschutzmittel sind natürlicher als chemische
Auch physikalische Sonnencremes werden verarbeitet und sind nicht wesentlich natürlicher als chemische. Oft werden synthetische Inhaltsstoffe zu sogenannten mineralischen Sonnencremes hinzugefügt, damit ihre Zusammensetzung nicht klumpig ist und sie sich gleichmäßig auf der Haut verteilen. Die möglicherweise hautreizenden Inhaltsstoffe chemischer Sonnencremes sind hauptsächlich nur in den auf dem US-Markt verwendeten Formulierungen ein Problem.
In koreanischen Sonnenschutzmitteln findet man oft den sogenannten Hybrid-Schutz, der sowohl chemischen als auch physikalischen Sonnenschutz kombiniert. So werden die besten Eigenschaften beider vereint: die Leichtigkeit der chemischen Cremes und der leichte, porenverfeinernde Effekt der physikalischen.
Mythos: Sonnenschutzmittel sollte auch in Innenräumen verwendet werden
Die meisten Menschen benötigen keine Sonnencreme in Innenräumen, da Fensterglas den Großteil der UV-Strahlen filtert. Nur wenn Sie den größten Teil des Tages neben einem Fenster verbringen oder Ihr Haus große Dachfenster hat, wird die Verwendung von Sonnencreme empfohlen, um vorzeitige Alterserscheinungen zu verhindern.
Mythos: Nanopartikel in physikalischen Sonnenschutzmitteln sind gefährlich für den Körper
Teilweise wahr. Nanopartikel von Zinkoxid (Zinc oxide) und Titandioxid (Titanium dioxide) können möglicherweise Reaktionen im Körper auslösen, insbesondere in Verbindung mit UV-Strahlung. Diese Nanopartikel sind jedoch bisher in Studien nicht tief in die Haut eingedrungen, sondern nur in die oberste abgestorbene Hautschicht. Theoretisch ist es jedoch möglich, dass sie bei beschädigter Haut tiefer eindringen könnten, aber dazu gibt es noch keine genaueren Forschungsergebnisse, und bisher gelten sie als sicher für die Anwendung beim Menschen.
![[House of HUR] Weightless Sun Fluid](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0550/1927/4448/files/house-of-hur-weightless-sun-fluid-3_480x480.jpg?v=1697482277)